Lebensmittelverpackungen dienen dem Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen und können gleichzeitig zur visuellen Differenzierung und somit der Markenbildung dienen.
Mittels des Laserschneidens können Sichtfenster in Verpackungsmaterialien geschnitten werden, welche dann in einem weiteren Verarbeitungsschritt wieder (transparent) verschlossen werden.
Da der Laserprozess sehr schnell und flexibel einstellbar ist, besteht eine fast beliebige Freiheit bei der geometrischen Gestaltung dieser Sichtfenster. Die Anfertigung, Erprobung und Instandhaltung kostenintensiver, mechanischer Schneidwerkzeuge entfällt.
Für den Endverbraucher lassen sich moderne und visuell ansprechende Verpackungslösungen gestalten, welche einen transparenten Einblick in die Verpackung ermöglichen. Verpackungslösungen mit viel Papieranteil sind darüber hinaus oftmals gut recyclebar und ermöglichen die Verbesserung individueller Nachhaltigkeitsziele.
Die MLT Lasersysteme werden prinzipiell im bewegten Bahnprozess installiert. Die Verpackungsfolien bestehen für diese Verpackungslösung in der Regel aus 2 Schichten: einer Papierschicht und einer transparenten Kunststofffolie (oftmals aus PE).
Der Laser schneidet in die bewegte Papierbahn die Sichtfenster der späteren Verpackung ("Window Cutting"). Die Ausschnitte werden unten abgesaugt und danach gesammelt.
Je nach Verfahren wird jetzt entweder die PE Folie auf die Papierbahn laminiert, hierfür muss vorab ein Klebstoff auf die Bahn aufgebracht worden sein.
Alternativ wird ohne Klebstoffauftrag gearbeitet: im aufwändigeren Extrusionsverfahren wird die transparente Folie direkt mit der Papierbahn verbunden.
Für verschiedene Materialarten und Breiten kommen verschiedene Konfigurationen zum Einsatz:
Verpackungsmaterialien wie zum Beispiel:
Papier, PET, PE, dünne Kartonagen, Folienlaminate, Spezialpapiere,
Typische Integration:
In bestehende Laminieranlagen, in Extrusions-Laminieranlagen
Typische Geschwindigkeiten:
In der Regel zwischen 60m/min bis zu 380m/min Bahngeschwindigkeit, in Abhängigkeit vom Material und der Laserleistung
Art der Laserquelle:
CO2 Laser
Anzahl der Laserquellen je System:
1 bis 8 – in der Regel zwischen 2 bis 4.
Leistung der Laserquellen:
400 Watt bis 1000 Watt je Quelle, typischer Weise kommen Laser mit höheren Leistungen zum Einsatz, um bestmögliche Produktivitäten der Gesamtanlage sicher zu stellen.
Bahnbreiten:
1100mm bis 1800mm (andere Bahnbreiten sind in der Regel möglich).
Optionen:
Verschiedene Optionen und Kombinationen mit anderen Anwendungen sind möglich – beispielsweise kann die Laserperforation mit integriert werden.
Wir bieten komplette Laser-Systemlösungen an, angepasst an Ihre bestehenden Produktionsanlagen.
Die MLT Laserschneidsysteme sind auf den harten Dauerbetrieb in Produktionsumgebungen ausgelegt.
Hohe Flexibilität in den geometrischen Schneidformen: Mittels MLT Software können die Abmessungen und die Form der Sichtfenster für die Verpackung annähernd beliebig erzeugt werden.
Kostenvorteile durch den Einsatz des Lasers als kontaktloses Werkzeug: es werden keine Stanzwerkzeuge mehr benötigt.
Hohe Ausbringungsmenge: Rüstzeiten werden reduziert oder entfallen
MLT entwickelt Gesamtkonzepte und Lösungen: Von der Applikationsentwicklung bis zur schlüsselfertigen Installation kommt alles aus einer Hand.